Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Picobells-Prinzip:Überzeugend von Anfang an

Kurzerläuterung

Steigende Abwasseranforderungen benötigen intelligente Lösungen. Wir forschen und entwickeln daher ständig an neuen Produkten. Eine der innovativsten Entwicklungen sind unsere Picobells (selbstreinigende Wirbelbettkörper). 

Mit Hilfe der Picobells wird das Abwasser gereinigt. Die ca. 3 cm großen Picobells und die Kunststofftanks sind so innovativ, dass das Europäische Patentamt das Patent erteilte. 

Mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, dem Alfred-Wegener- Instituts (AWI) und der Hochschule Bremerhaven haben wir leistungsfähige und innovative Partner gefunden, um den globalen Marktanforderungen gerecht zu werden.

Zertifizierungen & anerkannte Prüfstellen

Die Picobells-Kleinkläranlagen sind nach den höchsten europäischen Standards geprüft und zertifiziert. Unsere Systeme erfüllen alle Anforderungen der DIN EN 12566-3 und werden regelmäßig von unabhängigen Instituten überwacht. Hier ein Überblick über unsere offiziellen Zertifizierungen und Partnerstellen:

Die Picobells Kleinkläranlagen:
Einfaches Prinzip – große Wirkung

  1. Vorklärkammer
    Einlauf des Schmutzwassers vom Haus in die Vorklärstufe. Nicht wasserlösliche Stoffe werden gesammelt. Das Trübwasser läuft in die Biokammer.
  2. Biokammer
    In der Biokammer befinden sich die Picobells, auf denen sich der Biofilm ansiedelt. Diese haben nahezu das gleiche spezifische Gewicht wie Wasser. In der belüfteten Phase werden die Picobells gewirbelt, in der unbelüfteten Phase schweben sie unterhalb der Wasseroberfläche.
  3. Belüftung
    Eine verschleißarme Lüfterkerze leitet Sauerstoff in die Biokammer ein. Dabei entsteht eine freie Wirbelbewegung, die den Biofilm optimal mit Sauerstoff versorgt.
  4. Überläufe
    Freier, verstopfungssicherer Durchfluss. Das Abwasser durchströmt die Anlage über 100 bzw. 150 mm Überläufe.
  5. Nachklärungskammer
    Durch die Überläufe fließt das gereinigte Wasser in die Nachklärstufe. Schwebstoffe sinken auf den Grund dieser Kammer.
  6. Druckluftheber
    Die abgesunkenen Schwebstoffe werden über den Druckluftheber abgesaugt und in die Vorklärkammer zurückgeführt – zur erneuten Reinigung.
  7. Ablaufrohr
    Durch das Ablaufrohr gelangt das jetzt klare Wasser wieder in die Natur.
Schnittdarstellung der Picobells Kleinkläranlage

Patent Kunststofftanks

Patent-Nr. EP 1 914 204 B1

So funktioniert die Picobells Kleinkläranlage

In diesem kurzen Video sehen Sie, wie einfach und effizient das Picobells-System arbeitet. Vom Zulauf bis zum sauberen Ablauf zeigt die Animation, wie das Abwasser durch die verschiedenen Reinigungsstufen geführt wird – vollständig automatisch und nahezu wartungsfrei.

Die patentierte Wirbelbett-Technologie sorgt dabei für eine gleichmäßige Sauerstoffverteilung und stabile biologische Reinigung – auch bei Unterlast oder schwankender Nutzung.

  • Effiziente biologische Reinigung
  • Patentierte Wirbelbetttechnologie
  • Geräuscharmer, stromsparender Betrieb
  • Ideal für Einfamilienhäuser und Ferienobjekte

Kurz & Knapp: Die Vorteile der Picobells Kleinkläranlage

Niedriger Stromverbrauch

Niedriger Stromverbrauch

Durch den Einsatz kompakter, wirtschaftlicher und geräuscharmer Membranverdichter beträgt der Stromverbrauch für einen 4-Personen-Haushalt nur ca. 200 kWh jährlich. Bei einem Preis von 0,25 €/kWh entstehen Stromkosten von etwa 50 € (12,50 € pro Einwohner).

Stabilität und Standfestigkeit

Stabilität & Standfestigkeit

Die neu entwickelte Form des Picobells-Kunststoffbehälters garantiert höchste Steifigkeit und Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht. Der plane Boden des quadratischen Behälters ermöglicht eine exakte Ausrichtung auf dem Grund der Baugrube.

Minimaler Wartungsaufwand

Minimaler Wartungsaufwand

Der Wartungsaufwand wird auf ein Minimum reduziert – dank der permanenten Selbstreinigung der Picobells und der modernen Steuerungstechnik.

Keine Probleme mit Unterlast

Keine Probleme mit Unterlast

Die europaweit patentierten Picobells (EP 1 884 282 B1) wurden speziell für Unterlast-Betrieb entwickelt – etwa bei Ein- oder Zwei-Personenhaushalten. Ideal auch für Ferienhäuser oder saisonale Nutzung.

Morgens geliefert, abends fertig

Morgens geliefert, abends fertig

Die komplette Technik wird im Werk vormontiert. Vor Ort müssen nur Zu- und Ablauf verbunden werden – die Anlage ist sofort betriebsbereit. Einfacher und schneller geht’s nicht!

Niedrige Betriebskosten

Niedrige Betriebskosten

Energieeffiziente Komponenten und modulare Erweiterungen reduzieren laufende Kosten deutlich. Die Basisversion „Ablaufklasse C“ lässt sich einfach auf „D“ aufrüsten.

Biologisch und recyclebar

Biologisch & recyclebar

Die selbstreinigenden Picobells bestehen aus recycelbarem PE-Material und bieten eine besonders große Ansiedlungsfläche für Mikroorganismen – für maximale Reinigungsleistung.

Weltweiter Vertrieb

Weltweiter Vertrieb

Seit über 20 Jahren produziert Picobells hochwertige Kleinkläranlagen in Deutschland und exportiert sie über Partner in ganz Europa.

Patentiert und zertifiziert

Patentiert & zertifiziert

Picobells ist Inhaber zahlreicher Patente und Zertifizierungen und arbeitet mit führenden Instituten an innovativen Lösungen in der Wasseraufbereitung. Zu den Zertifikaten →

Von der Natur erfunden - von uns perfektioniert

Einfaches Prinzip - Große Wirkung

Für Gewerbe und Privathaushalt in den Größen 4 - 46 Personen.

01. Vorklärkammer

Einlauf des Schmutzwassers vom Haus in die Vorklärstufe. Die nicht wasserlöslichen Stoffe werden gesammelt. Das Trübwasser läuft in die Biokammer. 

02. Biokammer

In der Biokammer befinden sich die Picobells, auf denen sich der Biofilm ansiedelt. Die Picobells haben annähernd das gleiche spezifische Gewicht wie Wasser. In der belüfteten Phase werden die Picobells durch die gesamte Biokammer gewirbelt, während sie in der unbelüfteten Phase unterhalb der Wasseroberfläche schweben. 

03. Belüftung

Eine verschleißarme Lüfterkerze leitet Sauerstoff in die Biokammer ein. Dabeiwird das Trägermaterial in eine freie Wirbelbewegung in der gesamten Kammerversetzt und der Biofilm wird mit Sauerstoff versorgt.

04. Überläufe

Freier, verstopfungssicherer Durchfluss. Das Abwasser durchströmt die Anlage durch 100 bzw. 150 mm Überläufe. 

05. Nachklärkammer

Durch die Überläufe fließt das gereinigte Wasser in die Nachklärstufe. Die Schwebstoffe, die sich im Wasser befinden, sinken auf den Grund dieser Kammer. 

06. Druckluftheber

Über den Druckluftheber werden die auf den Grund gesunkenen Schwebstoffe abgesaugt und in die Vorklärkammer transportiert, wo sie erneut dem Reinigungsprozess zugeführt werden. 

<>07. Ablaufrohr

Durch das Ablaufrohr gelangt das jetzt klare Wasser wieder in die Natur.